SIYU.live
Das Startup SIYU.live will E-Commerce und Social Media verbinden. Die Idee: ähnlich dem Teleshopping, Produkte in Livestreams präsentieren und verkaufen. Freunden können gemeinsam shoppen, während Influencer gleichzeitig ihre Community aufbauen und monetarisieren.
Die zwei Gründer beauftragten die Entwicklung eines MVPs. Ausgehend von einem neuen Brand Design (Logo & Primärfarbe) entwickelte ich ein Designsystem und definierte die User Journey. Der gesamte UX-Designprozess lag allein in meiner Verantwortung und resultierte in einem Figma-Prototyp mit den wesentlichen Userflows. Trotz kleinem Budget entstand so ein skalierbares Fundament, das aktuell technisch umgesetzt wird.
Zeitraum
2023/2024 – 8 Wochen
Leistungen
Desk Research, Design System, Mobile App Design, Web Design
Problem statement
Die Plattform möchte sich im Bereich Live-Stream-Shopping und Dropshipping auf einem bereits gut besetzten Markt neben etablierten Anbietern positionieren. Ohne eine intuitive UX und echten Mehrwert bietet SIYU den Usern lediglich ein bekanntes Shopping-Erlebnis, das kein langfristiges Engagement erzeugt.
Desk Research
Potentiale trotz Big Player auf deutschem Markt
In China boomt Live-Commerce mit prognostizierten 281,2 Mrd. US-Dollar im Jahr 2023, getrieben durch COVID-19-Folgen und die Moderation durch Influencer und Prominente – die Glaubwürdigkeit der Produktpräsentation ist entscheidend. Schon das Teleshopping der 90er und 2000er basierte auf der starken Bindung zwischen Moderator und Zuschauer sowie Storytelling.
Erkenntnisse
USPs
Chancen durch Social Commerce und Marktfragmetierung
Als unabhängiger Anbieter bietet SIYU dem User eine breite Produktvielfalt verschiedener Marken auf einer einzigen Plattform. Im Gegensatz dazu sind viele Live-Shopping-Lösungen auf einen Sektor beschränkt. Diese Marktfragmentierung bietet eine Chance für SIYU.
Durch die Verbindung von Social Media und E-Commerce entsteht eine direkte Interaktion zwischen Usern und Moderatoren/Creators – ohne aufwändiges Hochglanzstudio. Die App fungiert primär als Verkaufsort und sekundär als Social-Media-Plattform und bietet eine inspirierende, nutzerzentrierte Shopping-Erfahrung ohne störende Werbung.
Umfassende Produktvielfalt
Werbung ist das Erlebnis und nicht der Störfaktor
Verschmelzung von Produktempfehlung und Point of Sale
Live-Clips als immersive Produktrezension
Feature Scope
Vision für das MVP mit begrenzten Ressourcen
Aus den Insights zu Konkurrenz und der Gründeridee wurden “How might we”-Fragen abgeleitet. Aufgrund begrenzter Zeit wurde ein MVP umgesetzt, während ein Backlog potenziell nützliche, aber verzichtbare Funktionen sammelte.
Wie können wir den Kaufprozess so flüssig wie mögliche mit dem Live Stream verschmelzen?
Wie können wir einen Mehrwert aus vergangenen Live Streams für den User schaffen, um auch nach dessen Aufnahme das User Engagement aufrechterhalten?
Wie können die Interaktion unter den Usern für eine gemeinsame Shopping Experience fördern?
Wie können wir die klassische Teleshopping Show mit 60+ Minuten mit dem Short Form Content auf Social Media Plattformen verbinden?
User Flows
Priorisierung nach Komplexität, Innovationsgrad und Impact
Die MVP-Features wurden als User Stories formuliert und in User Flows organisiert. Einfache Flows gingen direkt in den High-Fidelity-Prototyp, zentrale Funktionen wie der Kauf in einer Live-Show wurden über Wireframes bis zum Usability-Test detailliert konzipiert.
User Stories

Design System
Harmonie zwischen Funktionalität und Branding
Das Designsystem basiert auf dem Corporate Design mit zwei Schriftarten, Logo und der Primärfarbe Neongelb. Die größte Herausforderung war, Neutralität und Markenpräsenz auszubalancieren.
In den Commerce fokussierten User Flows steht das Produkt im Vordergrund, die Marke tritt zurück. Das System nutzt eine reduzierte duale Farbpalette und setzt die Brandfarbe gezielt als Interaktionsindikator ein.
Das UI-Design wurde in Figma als responsive, anpassbare Components mit Variants für Light- und Dark-Mode umgesetzt. Ein Fokus lag auf der Skalierbarkeit, um App und Website gleichermaßen abzudecken. Dabei wurden die Barrierefreiheits-Richtlinien der WCAG bedacht z. B. für mindestens AA-Level-Kontraste.


Protoyping
Keine Choice Paralysis bei Auswahl einer Live-Show
Die Interaktion in einer Live-Show ist zentral für die User Experience. Viele „How might we“-Fragen wurden mit Inspiration aus dem chinesischen Verkaufsmodell, schnell getaktetem Social-Media-Content und klassischem Teleshopping gelöst.
Die ursprüngliche Idee einer Video-Plattform mit Übersichtsseite wurde verworfen, um Entscheidungslähmung zu vermeiden. Stattdessen startet die App direkt in einer Live-Show – ähnlich zum Fernsehen oder TikTok. Inhalte der gefolgten Creator und Wiederholungen laufen kontinuierlich, feste Streaming-Zeiten behindern das Shopping nicht.


Ursprünglich planten die Gründer eine Kachel-Ansicht wie bei YouTube oder Netflix, die jedoch zugunsten einer kompakteren App-Experience verworfen wurde.

Ein Overlay über dem Live-Video erlaubt dem User, im Chat zu interagieren oder Produkte in den Warenkorb zu legen. Nach der Show werden kurze, relevante Clips auf den Produktdetailseiten eingebunden, um die Wirkung der Präsentation langfristig zu sichern.
Iteration mit AI
UI-Check mit AI Tool
AI-Tools bieten eine kostengünstige Möglichkeit, die UI ohne aufwendige Tests zu optimieren. Die Produktdetail-Ansicht, entscheidend für die Conversion, wurde anhand von Gazeplots und Heatmaps überarbeitet: Titel und Preis sind nun visuell gruppiert und ein Overlay zeigt nur die beiden wichtigsten CTA-Buttons.
Before
After
Website
Beta Launch mit MVP E-Commerce Website
Vor dem Abschluss der App-Entwicklung wurde eine MVP-Website als Beta-Launch geplant, um erstes Nutzerfeedback zu sammeln. Die Features beschränkten sich auf den Live-Stream mit Chat, den Checkout und einen CTA zum Rekrutieren neuer Influencer.














